Aktuelles

Neue Flyer

Das WFI hat jetzt neue Flyer, die endlich auch in englischer Sprache erhältlich sind. Wenn Sie einige Exemplare zur Bewerbung des Institutes oder der Ansprache möglicher Spender benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Unser Institut ist auf Spenden angewiesen und so freuen wir uns immer über kleinere oder größere Spenden. Die Bankverbindung oder die Möglichkeit, per PayPal zu spenden, finden Sie hier.

Forschungsprojekte NeSuD und SupsyKli verlängert

Die beiden vom BMG geförderten Forschungsprojekte NeSuD und SupsKli wurden bis zum 11.02.2021 verlängert. In beiden Projekte kam es aufgrund von COVID 19 zu Verzögerungen, die durch das Engagement der Mitarbeiter aber weitesgehenst aufgearbeitet werden konnten.

Im NeSuD Projekt wird aktuell sehr intensiv an dem Internetprotal gearbeitet, dass zeitnah online gehen soll. Hier können Hilfesuchende erste Hilfestellungen und Ansprechpartner finden.

Während die meisten Projektbausteine des SupsyKli Projektes bereits abgeschlossen werden konnten, wird konstant an dem Ausbau der Datenbank zur Erhebung von Kliniksuiziden gearbeitet. Die Datenbank soll auch über das Projektende hinaus weitergeführt werden. Es werden weiterhin Kliniken gesucht, die sich an dem Projekt beteiligen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Menüpunkt Suiziderhebung.

Dr. Elias und Hedwig Gulinsky-Stiftung fördert DESFA Projekt

Ziel dieses Projektes ist es eine Datenbank zur Erfassung deutschlandweiter suizidologischer Forschungsaktivitäten und Arbeiten (DESFA) zu entwickeln, einzurichten und zu pflegen. In zahlreichen Universitäten, (Fach-)Hochschulen und anderen Einrichtungen unterschiedlichster Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften (Medizin, Psychologie, Geschichte, Ethik u.a.m.) entstehen jährlich eine bislang nicht zu determinierende Menge an kleineren und größeren Arbeiten zu suizidologischen Fragestellungen.
Die Datenbank soll möglichst alle suizidbezogenen Forschungsarbeiten in Deutschland bzw. dem deutschsprachigen Ausland (Österreich/Schweiz) erfassen und im Sinne eines Angebots auf Nachfrage für neu geplante Arbeiten zur Verfügung stehen. Dieses Vorhaben soll zudem eine Doppelforschung verhindern und gleichzeitig die Netzwerkbildung im Bereich der Suizidpräventionsforschung fördern und stärken.