Werner Felber
Der Namensgeber
Suizid, Suizidprävention und Kunst
Den Lesern der Zeitschrift „Suizidprophylaxe“ ist Werner Felber als Autor, in den letzten Jahren aber vor allem als einer der Gestalter der Kunst auf dem Heftumschlag und als kenntnisreicher, kritischer Kommentator der abgebildeten Kunstwerke zum Suizid bekannt
Nach: Hans Wedler (2018). Ehrung: Werner-Felber-Institut. In Suizidprophylaxe, 45 (3), S. 99
Vorstand
Vorstandsvorsitzende: PD Dr. med. habil. Ute Lewitzka
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende: Dr.-Ing. Nadine Glasow
Mitglied des Vorstandes: Prof. Dr. med. Burkhard Jabs
Mitglied des Vorstandes: Dr. phil. Dipl.-Ing. Katharina König
Gründungsmitglieder
Wir sind ein interdisziplinäres Team. Uns verbinden die beruflichen Bezüge zum Thema Suizidalität und die Liebe zu Dresden.
PD Dr. Phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Rita Bauer
Psychologische Psychotherapeutin (VT), Supervisorin
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Risikofaktoren von Suiziden, Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker und Online-Therapie-Präventionsprogramme. Ehrenamtliche (Vortrags-)Tätigkeit v.a. in den Bereichen Hospizarbeit/ Palliative Care sowie Suizidprävention.
Prof. EM. Dr. med. Werner Felber
(Ehrenmitglied)
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Erforschung der Suizidalität, die Lithiumbehandlung affektiver Störungen und die Psychiatrie-Historie. Er war u. a. ehrenamtlich langjähriger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
Dr. med. Mark D. Frank
Notfallmediziner
Sein beruflicher Schwerpunkt ist die Notfallmedizin mit leitender Tätigkeit in Görlitz, Dresden und Filderstadt; die Versorgung von Patienten mit akuten gravierenden Suizidversuchen veranlasste ihn, seine Erfahrungen in wissenschaftliche Projekte der Suizidforschung einzubringen.
Dr. – Ing. Nadine Glasow
Architektin, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die bauliche Suizidprävention, Hotspots im öffentlichen Raum sowie Healing Environments.
Dr. rer. nat. Cathleen Grimsen
Psychologin, Referentin Universität Bremen
Als Psychologin und Biologin lag ihr Schwerpunkt in der neurowissenschaftlichen Erforschung von Kognition und Wahrnehmung; jetzt ist sie mit Wissenschaftsorganisation, Hochschulplanung und universitären Zukunftsprojekten befasst.
Daniela Hery LL.M. (Medizinrecht)
Anwältin, Schwerpunkt Medizinrecht
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Organisation und Organisationsver-schulden im Gesundheitswesen sowie Fragen um Einschränkungen der Einwilligungsfähigkeit bei Patienten. Sie ist im Nationalen Suizidpräventionsprogramm als Expertin für Recht tätig und Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
Prof. Dr. med. Burkhard Jabs
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Supervisor (IFT), Mitglied des Vorstandes
Er ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) und im Beirat des Dresdner Bündnisses gegen Depression tätig.
PD Dr. med. habil. Ute Lewitzka
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Vorstandsvorsitzende
Ihr wissenschaflicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des suizidprotektiven Effektes von Lithium. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
Kuratorium
Unsere wissenschaftliche Arbeit wird begleitet und beraten durch das Kuratorium des Werner-Felber-Institutes.
Dr. Katharina Bennefeld-Kersten
Psychologin
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hintergrundumstände und Risikofaktoren für die Entwicklung von Suizidalität im Gefängnis und die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen. Datenerhebung, aller Suizide in Gefängnissen Deutschlands ab 2000.
Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Psychologischer Psychotherapeut
Jürgen Hoyer ist Professor für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden und Leiter der Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie der TU Dresden. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Psychotherapieforschung, Generalisierte Angststörung, Soziale Angststörung, Verhaltensaktivierung und Sexuelle Störungen.
Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler Ph.D, M.M.Sc
Doktor der Medizin, Master of Public Health Siences, Doktor der Philosophie
Schwerpunkte seiner Forschung im Bereich der Suizidprävention sind Epidemiologie, Einflussfaktoren, Prävention und Medienwirkung (Papageno-Effekt); 2007 Gründung der „Wiener Werstätte für Suizidforschung“, engagiert sich u.a. im Karolinska Institut (Stockholm, Schweden), der Division for Injury Response & Division for Violence Prevention (Atlanta/Georgia, USA).
Prof. Dr. med. Thomas Reisch
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Ist Ärztlicher Direktor des Psychiatriezentrums Münsingen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Suizidprävention an Brücken. Er engagiert sich in mehrern Verbänden, u.a. als Präsident des Berner Bündnisses gegen Depression.
Prof. Dr. Tobias Teismann, Diplom-Psychologe & Psychologischer Psychotherapeut
Diplom-Psychologe & Psychologischer Tobias Teismann ist Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie am Forschungs- und Behandlungszentrum für Psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Suizid und Suizidprävention, Depression und Psychotherapieforschung.
Prof. Dr. med. Barbara Schneider, (EU) M. SC., MHBA
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt sind Risikofaktoren für Suizid. Sie engagiert sich ehrenamtlich für die Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention und beim Nationalen Suizidpräventionsprogramm.
Prof. Dr. med. Dr. H.C. Manfred Wolfersdorf
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seine Forschungsschwerpunkte sind Depressionsforschung und -behandlung, Suizidforschung, klinische Psychophysiologie, Psychotherapie, chronisch psychisch Kranke, Versorgungsforschung und Krankenhausentwicklung.
Er engagiert sich in zahlreichen Gesellschaften, u.a. DGS und IASP.
Team
Unsere Mitarbeiter:innen
Dr. phil., Dipl.-Ing. Katharina König
(Innenarchitektur + Psychologie)
Ansprechp. Kliniksuiziddatenbank und Hotspots
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich nutzerfreundliche Architektur und (baulicher) Suizidprävention. Sie betreut die Suiziddatenbank und die suizidologische Forschungsdatenbank und das Hot Spot Register Sachsen.
Tina Koch
(Kauffrau für Büromanagement + staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistentin)
Projektassistenz
Sie unterstützt das gesamte Projektteam im administrativen Bereich, kümmert sich um die Personal- und Budgetverwaltung und ist die erste Ansprechpartnerin im Projektsekretariat.
M. Sc. Elisa Helbig
(Psychologie)
Ansprechpartnerin für Schulen
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und als Ansprechpartnerin für Schulen in erster Linie für die Organisation und Durchführung der Präventions-Workshops verantwortlich.
M. Sc. Maximilian Ehlers
(Psychologie)
Ansprechpartner für Schulen
Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Ansprechpartner für Schulen in erster Linie für die Organisation und Durchführung der Präventions-Workshops verantwortlich.
M. Sc. Charlotte Noëmi Holz
(Psychologie) Ansprechpartnerin für pädagogisch Handelnde
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie in erster Linie für die Organisation und Durchführung des Workshops „Umgang mit Suizidalität bei Schüler:innen“ für pädagogisch Handelnde verantwortlich. Neben der Arbeit am WFI absolviert sie die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin.
M. Sc. Dana Barbakow
(Psychologie) Ansprechpartnerin für pädagogisch Handelnde
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie als Trainerin bei Durchführung des Workshops „Umgang mit Suizidalität bei Schüler:innen“ für pädagogisch Handelnde verantwortlich.
MBA Christiane Felsenstein
(Soziale Arbeit)
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie im Ausbau des Online-Infoportals sowie der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
M. Sc. Tanja Nikolay
(Psychologie)
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie im Ausbau des Online-Infoportals sowie der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Dipl.-Ing. Eike Hübenthal
(Vermessungswesen)
Als IT-Berater kümmert er sich um die Hard- und Software und ist für die Pflege und Wartung von Datenbanken und der Webseiten verantwortlich.
Dipl. – Math. Kathrin Loewe
Sie unterstützt als Trainerin des Workshops „Umgang mit Suizidalität bei Schüler:innen“ für pädagogisch Handelnde das Team.
B. Sc. Max Hessel
(Kommunikationspsychologie)
Er unterstützt als Trainer das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
M. Sc. Lena Schneider
(Psychologie)
Sie unterstützt als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
M. Sc. Lisa Keßler
(Psychologie)
Sie unterstützt als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
Prof. Dr. Susanne Knappe
Professur für Gesundheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Dresden, Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
B. Sc. Jenny Richter
(Sozialpädagogin)
Sie unterstützt als Trainerin unsere Workshops „Umgang mit Suizidalität bei Schüler:innen“ für pädagogisch Handelnde.
M. Sc. Eva Otto
(Psychologie)
Sie unterstützt als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
M. Sc. Özge Karakas
(Psychologie)
Sie unterstützt als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
B. Sc. Karlotta Meyn
(Psychologie)
Sie unterstützt als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
B. Sc. Tobias Riemschüssel
(Psychologie)
Er unterstützt als Trainer das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
B. Sc. Lise Hruschka
(Wirtschaftspsychologie)
Sie unterstützt als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
Kerstin Kregel
(Diplom-Sportlehrerin)
Sie unterstützt uns bei der Recherche, Auswertung, Datenerhebung, und Pflege unserer Datenbanken.
B. A. Thore Petersen
(Soziale Arbeit/Public Health)
Er unterstützt uns bei der Recherche, Auswertung, Datenerhebung, und Pflege unserer Datenbanken.
Jördis Grassl
(Psychologie)
Neben ihren Studium unterstützt sie als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
B. Sc. Frida Kunath
(Psychologie)
Neben ihrem Studium unterstützt sie als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
M. Sc. Leonie Manzke
(Psychologie)
Neben ihrer Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin unterstützt sie uns als Trainerin für das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
Mia Talbot
(Psychologie)
Neben ihren Studium unterstützt sie als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
M. Sc. Lynn Mayer
(Psychologie)
Neben ihrer Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin unterstützt Sie uns in der Öffentlichkeitsarbeit.
Elias Bär
(Rettungssanitäter)
Neben seinem Studium unterstützt er als Trainer das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
Saskia Grams
(Studentin Soziale Arbeit)
Als gelernte Betriebswirtin unterstützt sie uns bei der Entwicklung neuer Projekte und studiert im dualen System an der IU Dresden.
M. Sc. Patricia Porst
(Psychologie)
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin liegt ihr Schwerpunk in der Weiterentwicklung der Initiative HEYLiFE.
M. Sc. Jonas Reinckens
(Psychologie)
Er unterstützt als Trainer das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
B. Sc. Lilith Storf
(Psychologie)
Neben ihren Studium unterstützt sie als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
Mia Talbot
(Psychologie)
Neben ihren Studium unterstützt sie als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
M. Sc. Lea Sofie Graurock
(Psychologie)
Sie unterstützt als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
B.A. Andres Hartnick
(Sozialpädagogik)
Sie unterstützt als Trainerin das sachsenweite Suizid-Präventionsprogramm an Schulen.
Oye
Bürohund
Unser Bürohund Oye.
Teddy
Bürohund
Unser Bürohund Teddy.
Malou
Bürohündin
Unser Bürohündin Malou.
Lotti
Bürohund
Unser Bürohund Lotti.
Klaus
Bürohund
Unser Bürohund Klaus.
Ehemalige Mitarbeiter:innen
M. Sc. Sarah Blackert (Psychologie)
Jenny Schneider
M. Sc. Greta Brückner (Psychologie)
Simon Kerner
M. Sc. Lara Dehmlow (Psychologie)
M. Sc. Regine Linke (Psychologie
M. Sc. Luisa Krause (Psychologie)
M. Sc. Lena Dittmann (Psychologie)
M. Sc Julia Streidl (Psychologie)
M. Sc. Luna Grosselli (Psychol. Psychotherapeutin)
M. Sc. Martin Aresin (Psychologie)
B. A. Charlotte Rust (Public Health)
Dipl.-Psych. Jonathan Walther (Psychologie)
Dr. Rer. Nat. Juli von Borell du Vernay (Psychologie)
B. Sc. Nico Habig (Psychologie)
M. Sc. Tatjana Koepernik (Psychologie)
B. Sc. Sophie Scharff (Psychologie)
B. A. Carolin Wilhelm (Kommunikationspsychologie)
M. Sc. Julia Jessica Zink (Psychologie)
M. Sc., M. A., Dipl.-Heilpäd. Andreas Borowicz
M. Sc. Paula Böhlmann
Ziad Kalouf
Felix Mängel
Satzung
§ 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr
- Der Verein führt den Namen „Werner-Felber-Institut für Suizidprävention und
interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen“. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz „e. V.“ führen. Die Kurzbezeichnung des Vereins ist Felberinstitut e.V.. - Der Verein hat seinen Sitz in Dresden.
- Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
- Zweck des Vereins ist die Förderung interdisziplinärer Forschung im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt der Suizidprävention. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
- Durchführung eigener Forschungsprojekte und Koordination von Forschungsprojekten Dritter,
- Fortlaufende Erhebung und Auswertung von Daten im Gesundheitswesen, Publikation der Ergebnisse, u.a. durch Pflege der im Rahmen eines BMG-Forschungsprojektes entwickelten Kliniksuiziddatenbank,
- Förderung der Vernetzung von Wissenschaftlern und Information zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten, u.a. durch Entwicklung und Betrieb einer Informationsplattform zu Forschungsaktivitäten im Bereich der Suizidprävention,
- Wissenschaftliche Begleitung von Promotionen zur Suizidprävention und interdisziplinären Forschung im Gesundheitswesen,
- Förderung der Forschung im Gesundheitswesen durch Vergabe von Stipendien oder Preisen, soweit dies die Vereinsmittel erlauben,
- Begleitung und Förderung des Wissenstransfers in die Praxis, beispielsweise durch Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit sowie durch Weiter-und Fortbildungsprogramme,
- Zertifizierungen zur baulichen Suizidprävention
- Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
- Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.. Keine Person darf durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen oder durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, begünstigt werden.
§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft
- Mitglied des Vereins kann jede volljährige natürliche Person und jede juristische Person werden. Das Institut besteht aus aktiven (ordentlichen) Mitgliedern und Ehrenmitgliedern. Darüber hinaus werden für den Zeitraum von Forschungsprojekten unabhängig von der Finanzierung, die dafür eingestellten bzw. beschäftigten Mitarbeiter automatisch befristet Mitglied des WFI, hier bestehtdie Mitgliedschaft für die Dauer des Anstellungsverhältnisses.
- Die Aufnahme in den Verein als ordentliches Mitglied erfolgt auf schriftlichen Antrag an den Vorstand. Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag. Sollten innerhalb von vier Wochen keine Bedenken geäußert werden, wird der Antrag angenommen.
- Ehrenmitglieder werden auf Vorschlag des Vorstandes durch einfache Mehrheit der Mitgliederversammlung ernannt. Es soll sich um Personen handeln, die sich in besonderer Weise um die Forschungsthemen des Vereins verdient gemacht haben.
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
- Die Mitgliedschaft im Verein endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss, bei juristischen Personen durch Verlust der Rechtsfähigkeit.
- Der Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand zu erklären. Der Austritt kann nur mit einer Frist von zwei Monaten zum Ende des Geschäftsjahres erklärt werden.
- Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es
- schuldhaft das Ansehen oder die Interessen des Vereins in schwerwiegender Weise geschädigt oder die ihm nach der Satzung obliegenden Pflichten wiederholt verletzt hat oder
- unüberbrückbare, auf die inhaltliche Arbeit des Vereins, bezogene Differenzen bestehen
- mehr als 12 Monate mit der Zahlung seiner Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist und trotz schriftlicher Mahnung unter Androhung des Ausschlusses die rückständigen Beiträge nicht eingezahlt hat.
Hierzu ist eine 2/3 Mehrheit des Vorstandes notwendig.
§ 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder
- Jedes Mitglied hat das Recht, an Vereinsveranstaltungen teilzunehmen und wird hierzu schriftlich eingeladen. Jedes ordentliche und jedes Ehren-Mitglied hat gleiches Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung.
- Jedes Mitglied hat die Pflicht, die Interessen des Vereins zu fördern, insbesondere regelmäßig seine Mitgliedsbeiträge zu leisten und, soweit es in seinen Kräften steht, die Projekte des Vereins durch seine Mitarbeit zu unterstützen. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Geschäftsordnung des Vereins zu achten.
§ 6 Mitgliedsbeiträge
- Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Dabei ist die Offenheit des Vereins für die Allgemeinheit angemessen zu berücksichtigen. Die Beiträge werden im Lastschriftverfahren eingezogen. Der Vorstand kann im Einzelfall Beiträge stunden oder erlassen.
- Ehrenmitglieder sind von den Mitgliedsbeiträgen befreit.
- Die Beiträge der befristeten Mitglieder werden gemäß des jeweiligen Projektes angepasst.
- Für die Dauer der der Mitwirkung im Kuratorium ist ihre Beitragszahlung freiwillig.
§ 7 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind der Vorstand, das Kuratorium und die Mitgliederversammlung.
§ 8 Vorstand
- Dem Vorstand des Vereins obliegen die Vertretung des Vereins nach § 26 BGB und die Führung seiner Geschäfte gemäß der Satzung. Er hat insbesondere folgende Aufgaben:
- die Einberufung und Vorbereitung der Mitgliederversammlungen einschließlich der Aufstellung der Tagesordnung und schriftlicher Einladung der Mitglieder,
- die Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung,
- die Verwaltung der Vereinsmittel und die Anfertigung des Jahresberichts,
- die Schließung von Verträgen, Einstellung von Mitarbeitern, Vergabe von Stipendien und Preisen, Abgabe von Erklärungen gegenüber Behörden,
- Prüfung, Kontrolle und Vergabe von Geldern laut Geschäftsordnung,
- die Aufstellung einer Geschäftsordnung und Prüfung der Einhaltung dieser Ordnung,
- die Aufnahme neuer Mitglieder.
- Der Vorstand besteht aus mindestens drei ordentlichen Vereinsmitgliedern, darunter ein Vorstandsvorsitzender.
- Zwei Vorstandsmitglieder sind gemeinsam vertretungsberechtigt (Vier-Augen-Prinzip).
- Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt. Mitglieder des Vorstands können nur Mitglieder des Vereins sein; mit der Mitgliedschaft im Verein endet auch die Mitgliedschaft im Vorstand. Die Wiederwahl oder die vorzeitige Abberufung eines Mitglieds durch die Mitgliederversammlung sind zulässig. Ein Mitglied bleibt nach Ablauf der regulären Amtszeit bis zur Wahl seines Nachfolgers im Amt. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus dem Vorstand aus, so sind die verbleibenden Mitglieder berechtigt, ein Mitglied des Vereins bis zur Wahl des Nachfolgers durch die Mitgliederversammlung in den Vorstand zu wählen.
- Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen. Die Sitzungen können von jedem Vorstandsmitglied mit einer Frist von 14 Tagen einberufen werden. Der Vorstand ist nur beschlussfähig, wenn alle Mitglieder anwesend sind. Fernmündliche Absprachen sind möglich und können die aktive Teilnahme ersetzen. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen.
- Die Beschlüsse des Vorstandes sind zu protokollieren. Das Protokoll ist vom Protokollführer sowie vom Vorsitzenden zu unterschreiben.
- Der Vorstand kann für seine Tätigkeit eine angemessene Vergütung erhalten.
§ 9 Kuratorium
- Das Kuratorium begleitet die wissenschaftliche Arbeit des Instituts fachlich. Der Vorstand informiert das Kuratorium in regelmäßigen Abständen über aktuelle und geplante Vorhaben. Mitglieder des Kuratoriums können fachliche Einwände, Optimierungs- und Ergänzungsvorschläge einbringen. Einwände des Kuratoriums führen je nach Themengebiet zur Aussprache im Vorstand oder in der Mitgliederversammlung.
- Das Kuratorium besteht idealerweise aus bis zu 12 Mitgliedern. Sie werden durch denVorstand bestimmt. Es soll sich um Personen handeln, die sich im Bereich der Wissenschaft hinsichtlich der Institutsziele im besonderen Ausmaß verdient gemacht haben und aus dieser Erfahrung heraus den Vorstand und die Mitgliederversammlung beraten können.
- Die Mitglieder des Kuratoriums sind ordentliche Mitglieder des Vereins..
- Die Amtszeit von Kuratoriumsmitgliedern endet mit Austrittserklärung oder Tod. Ein Kuratoriumsmitglied kann durch Beschluss des Vorstandes abberufen werden, wenn es schuldhaft das Ansehen oder die Interessen des Vereins in schwerwiegender Weise geschädigt hat bzw. wenn unüberbrückbare, auf die inhaltliche Arbeit des Vereins, bezogene Differenzen bestehen.
§ 10 Mitgliederversammlung
- Die Mitgliederversammlung ist zuständig für die Entscheidungen in folgenden Angelegenheiten:
- Festlegung der Mitgliedsbeiträge,
- Festsetzung des Haushaltsplanes,
- Vorschlag neuer ordentlicher Mitglieder,
- Ernennung von Ehrenmitgliedern,
- Wahl und Entlassung des Vorstandes,
- Entgegennahme des Jahresberichtes und Entlastung des Vorstandes,
- Änderungen der Satzung,
- Auflösung des Vereins.
- Eine ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt. Außerordentliche Mitgliederversammlungen finden dann statt, wenn es dem Interesse des Vereins dient oder wenn die Einberufung von 25% der Mitglieder gefordert wird.
- Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden, bei seiner Verhinderung durch ein anderes Mitglied des Vorstandes einberufen. Die Einberufung erfolgt durch Anschreiben der Mitglieder unter Einhaltung einer Frist von drei Wochen und unter Angabe der Tagesordnung. Einladungen per E-Mail sind zulässig. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat der Vorstand die von den Mitgliedern gewünschten Tagesordnungspunkte aufzunehmen.
- Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einem der weiteren Vorstandsmitglieder geleitet.
- Virtuelle Mitgliederversammlungen per Video- oder Telefonkonferenz bzw. im Chatroom sind grundsätzlich möglich. Abstimmungen können per E-Mail erfolgen.
- Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn die Stimmen von mindestens 75 Prozent der Mitglieder in die Entscheidung einfließen.
- Die Mitgliederversammlung beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit der teilnehmenden Mitglieder.
- Über den Ablauf der Mitgliederversammlung und die gefassten Beschlüsse ist ein Protokoll zu fertigen. Dieses ist vom Protokollführer und vom Versammlungsleiter zu unterschreiben.
§ 11 Rechnungsprüfer
- Auf der Mitgliederversammlung sind zwei Rechnungsprüfer zu wählen. Die Amtszeit beträgt ein bis maximal vier Jahre.
- Die Rechnungsprüfer überprüfen die Kassen und Geschäfte des Instituts zumindest einmal im Geschäftsjahr. Über das Ergebnis ist auf der jeweils nächsten Mitgliederversammlung zu berichten.
§ 12 Auflösung des Vereins, Beendigung aus anderen Gründen
- Im Falle der Auflösung des Vereins sind die Vorstandsmitglieder gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren, falls die Mitgliederversammlung keine anderen Personen beruft.
- Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuergünstiger Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS), die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne des Vereines zu verwenden hat.
- Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend, wenn der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.