Aktuelles

Abbie Bernet, unsplash

Podiumsgespräch „Mein Leben gähnt mich an“

Was bedeutet es, in der heutigen Zeit als Kind/Jugendlicher seinen Platz im Leben zu finden? Sehnsucht, Wagemut, Leiden(schaft) – welche Themen bewegen Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden? Wie gelingt aufwachsen inmitten einer Pandemie? Anlässlich der Inszenierung LEONCE UND LENA nach Georg Büchner in der Regie von Joanna Praml, die sich genau mit diesen Aspekten beschäftigt, läd das Staatsschauspiel Dresden zu einem Podiumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung am 3. Oktober 2021 (ca. 21 Uhr) mit Frau Prof. Susanne Knappe (Evangelische Hochschule Dresden) sowie Frau PD Dr. Ute Lewitzka (AG Suizidforschung des UKD Dresden, Werner-Felber-Institut für Forschung im Gesundheitswesen e. V.) ein. Es soll um Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen gehen, die oben gestellten Fragen diskutiert und über Hilfsangebote informiert werden.

Der Eintritt ist frei, wir bitten zur Einschätzung der Platzkapazitäten um eine Anmeldung per E-Mail an buergerbuehne@staatsschauspiel-dresden.de mit dem Betreff PODIUM 3.10.

Online Symposium: Suizidalität bei Männern

Der Forschungsverbund MEN-ACCESS: Suizidprävention für Männer lädt zum Online-Abendsymposium ein. Thema: Suizidalität bei Männern. Es findet am 10. September 2021 von 18-20 Uhr statt.
Es sprechen Prof. Dr. Heide Glaesmer, Falk Schuster, Petra Hohn, Raida Drechsel und Dr. Markus Schäfer.

Anmeldung unter: men-access@medizin.uni-leipzig.de

lilartsy, unsplash

Interview mit Dr. Ute Lewitzka

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Hintergrund Magazin für Politik und Wirtschaft“ (2/21) spricht die Vorsitzendes des WFI Dr. Ute Lewitzka über den gesellschaftlichen Stellenwert der Suizidprävention. Sie betont darin, wie wichtig nicht nur eine erste Förderung von Suizidpräventionsprojekten ist, sondern auch eine Verstetigung derselben. Nur so können die Suizidzahlen in der Bevölkerung dauerhaft gesenkt werden. Sie wünscht sich, dass auch auf politischer Ebene etwas passiert – zum Beispiel mit der Verabschiedung eines Suizidpräventionsgesetzes.