Aktuelles

Josh Eckstein, unsplash

Hoffnung machen durch Handeln

So lautet der Titel des Ökomenischen Gottesdienstes zum Welttag der Suizidprävention zudem die Gedächtniskirche in Berlin Betroffene und Engagierte einläd, ihrer Trauer wie ihrem Engagement einen Raum zu geben. Mit dem Motto „Hoffnung machen durch Handeln“ ist der Wunsch verbunden, das Thema Suizid zu enttabuisieren und Räume für das Gespräch darüber zu eröffnen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es deswegen ein Nachgespräch mit kompetenten Gesprächspartner/innen geben.

Der Gottesdienst findet am Freitag, 9.September 2022 um 18 Uhr in der Gedächtniskirche statt. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.

WFI bei der LNDW aktiv

WFI bei der LNDW aktiv

Unter dem Motto „3, 2, 1 … Science!“ fand am 08.07.2022 die 19. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch unser Institut war dabei und wurde durch das Team des HEYLiFE – Schulprojektes auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden repräsentiert. Interessierte konnte sich über die Workshopinhalte, Warnzeichen für Suizidalität und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene, sowie Angehörige informieren. Bei einem Quiz konnte das eigene Wissen über psychische Gesundheit und Suizidalität getestet und ggf. mit Vorurteilen und Mythen aufgeräumt werden. Zum präventiven Stressabbau gab es bei uns direkt noch Stressbälle zu gewinnen. Besonderes Highlight für uns: neben Infomaterial konnten wir erstmalig unsere tollen HEYLiFE-Postkarten verteilen – auch zur großen Begeisterung unserer zahlreichen Besucher_Innen.  

Vielen Dank an alle Besucher_Innen, besonders für den Austausch zum Thema psychische Gesundheit in der Schule. Die persönlichen Erfahrungen und die Rückmeldungen zu unserem Schulworkshop von Schüler_Innen, Lehrer_Innen und Eltern haben uns wieder verdeutlicht, wie groß der Präventionsbedarf und wie bedeutsam unsere Arbeit innerhalb des Schulprojektes ist!

Sincerely Media, unsplash

Hauptstadtsymposium der dgppn

Am 21.06.2022 fand in Berlin ein Hauptstadtsymposium der dgppn zum Thema „Suizidbeihilfe neu regeln: zwischen Selbstbestimmung und Schutzpflichten“ statt. Hintergrund der Debatte ist die aktuelle politische Diskussion, die durch die Entscheidung Bundesverfassungsgericht 2020 – das Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe (§ 217 StGB) für verfassungswidrig zu erklären – ausgelöst wurde. In mehreren Gesetzesentwürfen, die sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzen, haben Parlamentarier aller demokratischen Parteien Vorschläge gemacht.

Nach Impulsvorträgen von Fachleuten aus dem Bereich der Suizidologie wurde mit den federführenden Abgeordneten im Rahmen der Veranstaltung darüber diskutiert, wie ein „legislatives Schutzkonzept“ aussehen muss, das Sorge für vulnerable Menschen trägt.

Das Eckpunktepapier des dgppn zu diesen Thema, sowie eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link.